View: 4.281 Kommentieren: 0
Verkäufer müssen verkaufen. Das ist ihr Beruf, ihr Arbeitsfeld. Doch nicht immer agieren sie zielführend für ihr Unternehmen. Aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur, eingefahrener Handlungsabläufe und intuitiver Denkmuster verfolgen sie manchmal eine für sie bequemere Variante.
Unternehmer und Vertriebsverantwortliche sollten diese Gefahren für den Verkaufserfolg kennen und sich damit auseinandersetzen. Vor allem aber dürfen sie ihre Verkäufer in diesem Dilemma nicht allein lassen.
3 typische Vertriebsfehler auf dem Weg zum Deal und Lösungswege
1 Wenn Vertriebler zu lieb sind und zu hohe Rabatte geben
Einkäufer, die nicht nach einem Rabatt fragen, haben den falschen Job. Schließlich ist es ihre Aufgabe, zu möglichst günstigen Preisen einzukaufen. Doch die entscheidende Frage ist, wie schnell Verkäufer Rabatte regelrecht „verteilen“ und wie oft sie viel zu hohe Rabatte geben. Wird der Vertriebler nach seinem Motiv befragt, lautet dann meist die typische Antwort: „Ich hätte den Auftrag sonst nicht bekommen“. Oft sind es auch weitere in Aussicht gestellte Geschäfte, die zu preislichen Zugeständnissen führen oder die Grundsatzannahme: „Ja, wollen wir nun den Auftrag haben – oder nicht?“
Nicht immer sind sich Verkäufer über die betriebswirtschaftlichen Folgen einer unverhältnismäßigen Rabattierung im Klaren. Häufig fehlen ihnen schlüssige Argumente, um zu erklären, warum sie im Verhältnis zum Mitbewerber teurer sind. Auch dass sie endlich den Auftrag haben wollen – oder müssen, um ihre Planvorgabe zu erreichen – und keine weitere Zeit investieren können, ist ein wichtiger Grund, weswegen Verkäufer zu schnell und zu hohe Rabatte geben.
Doch Umsatz allein reicht nicht. Entscheidend ist, was unterm Strich übrigbleibt. Darum müssen Vertriebler über klare Strategien verfügen, um die kalkulierten Preise auch durchsetzen zu können.
Verkäufer müssen stolz auf ihre – hohen – Preise sein. Stehen sie nicht dazu, ist die Gefahr groß, dass sie in der Preisverhandlung vorschnell einknicken, umso mehr, wenn sie auf den Auftrag angewiesen sind. Vergütungsmodelle rein nach Umsatz statt Deckungsbeitrag unterstützen die „Rabattitis“. Stehen hingegen Verkäufer zu ihren Preisen – und sind von diesen selbst überzeugt, dann lassen sich Preisverhandlungen deutlich sicherer gestalten.
Was bedeutet das für Sie und Ihr Verkaufsteam?
- Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt souveräne und wertschätzende Antworten haben, wenn Kunden Preise hinterfragen
- Besprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern Strategien, wie Sie mit Rabattforderungen auf Augenhöhe umgehen können
- Überprüfen Sie, ob Sie neue Kundengruppen erschließen können, die eine höhere Preisbereitschaft haben
"Ihr Mitbewerber ist billiger" – und jetzt?
Kunden sind zufrieden mit Ihrem Produkt, nicht aber mit dem Preis. Dann hört man oft: „Ihr Mitbewerber ist billiger“. Dies ist einer der schwierigsten Einwände im Verkaufsgespräch. …
Mehr lesen2 Wenn Verkäufer lieber Angebote statt Aufträge schreiben
Zeit ist das wertvollste Gut, das Verkäufer haben. Entsprechend müssen sie diese möglichst mit umsatz- bzw. gewinnbringenden Aktivitäten füllen. Schriftliche Angebote zu erstellen gehört ganz sicher dazu. Aber Vorsicht: Nicht jedes Angebot führt zu einem Auftrag. Das ist nachvollziehbar. Deshalb sollte vor jeder Angebotserstellung abgeschätzt werden, ob überhaupt Aussicht darauf besteht, dass sich der Aufwand auch lohnt.
Gründe, den Wunsch nach einem schriftlichen Angebot zu erfüllen, gibt es viele. Oft will der Verkäufer einfach präsent sein, auch wenn eine Anfrage noch nicht präzise formuliert ist. Was soll denn der Anfragende denken, wenn wir kein Angebot schicken? Es ist ja immerhin eine Chance! Wir sollten doch froh sein, dass wir überhaupt gefragt werden!
Solche und ähnliche Überlegungen führen zu vorschnellen schriftlichen Angeboten, die erst beim Nachfassen zu verwertbaren Erkenntnissen führen. Oft will der Kunde nicht mehr kaufen, weil er in einer anderen Preiskategorie angesiedelt ist, oder eine Investition ist überhaupt noch nicht spruchreif. Häufig deckt sich die Erstanfrage auch nicht mit dem tatsächlichen Bedarf bzw. der angestrebten Lösung. Somit wird das abgegebene Angebot hinfällig bzw. muss völlig neu erarbeitet werden.
Um solche Doppelarbeit zu vermeiden und im Zweifelsfalle den Wunsch nach einem schriftlichen Angebot auch wertschätzend ablehnen zu können, müssen Verkäufer bei Anfragen möglichst früh herausfinden, was gegen eine Zusammenarbeit sprechen könnte. Soll andererseits aus einem Angebot ein Auftrag werden, dürfen Verkäufer nicht einfach nach dem Motto „Wenn der Kunde das so will, dann biete ich ihm das auch so an!“ verfahren. Vielmehr müssen sie mit dem Kunden gemeinsam herausfinden, was dieser will und braucht. Dies kann zu einer kleineren oder auch größeren Lösung als ursprünglich gedacht führen.
Mögliche kritische Punkte aus Sicht des Verkäufers sollte dieser offen ansprechen, beispielsweise den Preisrahmen oder die voraussichtliche Lieferzeit schon im Erstgespräch nennen. Denn liegen die Anforderungen des Kunden und die Möglichkeiten des Verkäufers zu weit auseinander, kann meistens auch ein schriftliches Angebot diese Lücke nicht mehr schließen.
Was bedeutet das für Sie und Ihr Verkaufsteam?
- Beschäftigen Sie sich mit Statistik: Wie viele Angebote sind nötig, bis es zu einem Auftrag kommt? Was sind die Gründe, weswegen es nicht zu einem Auftrag gekommen ist?
- Überlegen Sie, wie sich Ihr Unternehmen von Anfang des Angebotsprozesses an besser inszenieren und dem Kunden das Gefühl zu vermitteln kann: „Wenn ich hier nicht kaufe, begehe ich einen Fehler!“
- Stellen Sie sicher, dass Angebote professionell nachgefasst werden. Wer Angebote nicht nachfasst, muss sich die Frage gefallen lassen, warum er/sie dann überhaupt ein Angebot geschrieben hat, wenn ihm/ihr offensichtlich der Auftrag egal ist.
Kundenakquise im B2B: Angebote richtig nachfassen, um den Auftrag zu machen
Typische Situation im Verkaufsprozess: Der Kunde hat ein Angebot angefordert. Die Vertrieblerin sendet das Angebot zu. Und dann passiert nichts. Was also tun, wenn der Kunde sich nicht meldet? Die …
Mehr lesen3 Wenn Verkäufer vergessen, dass Kunden nicht sicher sind
Häufig wird von Verkäufern das Thema systematische Neukundengewinnung vernachlässigt. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Gar nicht so selten haben selbst langjährige Vertriebler Angst vor der Ansprache fremder Menschen und können mit einer Ablehnung nicht gut umgehen. Andere wieder befürchten, dass gleich beim Erstkontakt ein zu niedriger Preis erwartet wird und dann die Argumente fehlen.
Anbieter dürfen aber nicht vergessen, dass es keine sicheren Kunden gibt. Es kann von heute auf morgen passieren, dass ein wichtiger Kunde wegbricht. Dabei muss noch nicht einmal der Verkäufer etwas falsch gemacht haben. Ein Kunde wird von einem anderen Unternehmen aufgekauft, geht in die Insolvenz oder der Einkäufer wechselt und will mit neuen Lieferanten arbeiten. Betreiben Verkäufer erst dann Neukundenakquise, wenn sie wirklich Umsatz brauchen, stehen sie unter Druck.
Vertriebler, die auf Aufträge angewiesen sind, wirken auf ihren Verhandlungspartner nicht attraktiv und oft genug erkaufen sie sich neue Kunden nur über hohe Rabatte. Wer sich hingegen regelmäßig bei potentiellen Kunden ins Gespräch bringt, seine entscheidenden Mehrwerte kennt und kommuniziert, wird automatisch über kurz oder lang neue Kunden gewinnen. Denn wer auf neue Kunden nicht krampfhaft angewiesen ist, tritt souveräner auf und steigert so seine Attraktivität bei seinen Wunschkunden.
Was bedeutet das für Sie und Ihr Verkaufsteam?
- Geben Sie Ihren Verkäufern Zeit für die Neukundengewinnung. Fordern Sie aber gleichzeitig den regelmäßigen Nachweis ihrer Aktivitäten ein
- Identifizieren Sie gemeinsam Wunschkunden und besprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern Strategien zur Neukundengewinnung
- Überlegen Sie sich Kundenbindungsmaßnahmen für Ihre besten Kunden – denn Ihre besten Kunden sind die Wunschkunden Ihrer Mitbewerber
Fazit des Experten
Wie jeder Mensch, verfügen Vertriebskräfte über Stärken und Schwächen. Werden letztere von seinem Unternehmen nicht nur wahrgenommen, sondern durch entsprechende Unterstützung und durch gute Strategien positiv beeinflusst, kann daraus eine langfristig gewinnbringende Konstellation erwachsen. Für den Verkäufer, für den Unternehmer und nicht zuletzt auch für den Kunden. Denn Gemeinsamkeit macht stark.
Regelmäßig weitere Tipps und Ideen für bessere Verkaufserfolge gibt Oliver Schumacher auf seinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/oliverschumacherverkaufstrainer
Wie du neue Kunden akquirierst und leicht überzeugst - Akquise Tipps
Du erfährst, wie du erfolgreiche Akquise machst, Kunden leichter überzeugst und Ablehnung sowie Misserfolge lockerer wegsteckst.
Mehr lesenDer Vetriebsnewsletter
Das Neuste aus der Vertriebswelt — direkt in Ihrem E-Mail Postfach!
Newsletteranmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Kommentar hinzufügen