Was kann Predictive Analytics im Vertrieb?
Predictive Analytics wird heutzutage häufig durch die Unterstützung von Algorithmen geleistet. Aus einer großen Menge von Vergangenheitsdaten, z.B. zum Kaufverhalten, Interessen, Klicks usw. kann mit Hilfe von Algorithmen oder künstlicher Intelligenz eine Vorhersage für die Zukunft getroffen werden. So kann der Vertrieb Risiken und Chancen frühzeitig erkennen.
Je unvorhersehbarer die Märkte sich verhalten, desto wichtiger wird der Blick in die Zukunft für den Vertrieb. Predictive Analytics, die Prädiktive Analyse, hilft dabei, Herausforderungen und Möglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Aufgrund bisherigen Verhaltens, also historischer Daten, können clevere Computerprogramme mit Hilfe statistischer Berechnungen Muster und Abweichungen erkennen. Banken und Versicherungen sehen heute schon voraus, wann der Bedarf nach einer Immobilie und der passenden Gebäudeversicherung bei ihren Bestandskunden besteht. Als Grundlage für die Vorhersagen sind große Datenmengen aus verschiedenen Quellen nötig (Big Data). Zum Beispiel selbst gesammelte Verhaltensdaten, offizielle Melderegister, Schufa- und Kreditauskünfte usw.
Das kann Prädiktive Analyse
– Kann Abwanderung von Kunden frühzeitig erkennen, sodass Maßnahmen ergriffen werden können
– Umsatzprognosen
– Optimale Preise festlegen
– Kunden erkennen, die eine schlechte Zahlungsmoral haben
– Maschinenwartungen, Werkstattbesuche etc. voraussagen und zum passenden Zeitpunkt einplanen