B2C

Wofür steht B2C?

Wichtig ist es, sich auf seine Zielgruppe einzustellen, in diesem Fall Endkunden (consumer) oder Privatkunden. Im B2C-Geschäft fällt häufig eine Person die Kaufentscheidung, größere Anschaffungen werden innerhalb einer Familie besprochen. Hier ist es also einfacher, sich auf eine Zielgruppe einzustellen und diese gezielt anzusprechen. Endkunden fällen Entscheidungen nachweislich aus dem „Bauch heraus“. Eine emotionale Ansprache ist hier also von Vorteil. Allerdings ist im B2C-Geschäft die Konkurrenz zwischen den Anbietern hoch, zum Beispiel wenn es um Telefonverträge oder Konsumartikel geht.

Neues aus unserem Bücherregal

Variable Vergütung im Vertrieb

10 Bausteine für eine motivierende Entlohnung im Außen- und Innendienst!

Verhandeln mit System

Spieltheorie und Verhaltensökonomie im Einkauf – die Erfolgsformel für Profis

KI – die neue Intelligenz im Vertrieb

Tools, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von künstlicher Intelligenz