Warum gute Werbegeschenke nicht billig, sondern wertvoll sind

Danilo Schmidt

Werbegeschenke gibt es überall – doch nur die wenigsten hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Viele Unternehmen setzen weiterhin auf günstige Giveaways, die oft schnell im Mülleimer landen. Doch es geht auch anders. Mit durchdachten Werbemitteln, die langfristig wirken.

View: 30 Kommentieren: 0

Durchdachte und hochwertige Werbemittel können zu echten Markenbotschaftern werden, die täglich genutzt werden und so eine nachhaltige Verbindung zwischen Kunden und Unternehmen schaffen. Werbemittel sind also weit mehr als bloße Giveaways – sie sind strategische Instrumente zur Markenbildung und Kundenbindung.

Danilo Schmidt, Gründer und CEO von Brandible, erklärt, worauf Unternehmen achten sollten, um mit haptischer Werbung echten Mehrwert zu schaffen. Zudem zeigt er anhand konkreter Beispiele, welche Werbegeschenke wirklich funktionieren und wie Unternehmen sie strategisch einsetzen können, um langfristig von ihrer Wirkung zu profitieren.

Warum viele Werbegeschenke keinen Wert schaffen

Viele Unternehmen denken kurzfristig: möglichst günstige Artikel in hoher Stückzahl, um eine maximale Reichweite zu erzielen. Doch Studien zeigen, dass der Effekt solcher Werbegeschenke oft verpufft, bevor er überhaupt richtig beginnt. Eine GWW-Studie belegt:

79 % der Befragten nutzen Werbeartikel regelmäßig, wenn sie hochwertig und funktional sind.

Das bedeutet, dass Konsumenten Artikel schätzen, die ihnen einen echten Mehrwert bieten – sei es durch Praktikabilität oder Design. Ein gut gewähltes Werbegeschenk wird in den Alltag integriert und bleibt im Gedächtnis. 85 % erinnern sich noch nach Monaten an das Unternehmen, das den Artikel verschenkt hat.

Dies zeigt, dass nachhaltige Werbemittel nicht nur kurzzeitig für Aufmerksamkeit sorgen, sondern langfristig zur Markenbildung beitragen. Insbesondere Produkte, die mit dem Unternehmensimage in Einklang stehen, verstärken diesen Effekt.

Billige Wegwerfartikel hingegen werden kaum wahrgenommen – und entsorgt.

Wer auf minderwertige Werbeartikel setzt, riskiert nicht nur eine geringe Kundenbindung, sondern schadet möglicherweise auch seinem Markenimage. Eine schlecht verarbeitete oder unbrauchbare Werbegabe kann das Unternehmen unbewusst in ein negatives Licht rücken.

Das heißt: Wer bei Werbemitteln nur auf den Preis achtet, verliert langfristig an Sichtbarkeit, Markenwirkung und Kundenbindung.

Der Schlüssel: Hochwertige Werbeartikel als langfristige Markenbotschafter

Gute Werbegeschenke erfüllen zwei zentrale Funktionen:

  • Sie bieten einen echten Mehrwert für den Kunden
  • sie transportieren gleichzeitig die Markenwerte des Unternehmens.

Das Erfolgsrezept: Funktionale, hochwertige Produkte, die der Kunde in seinem Alltag gerne nutzt.

Einige erfolgreiche Beispiele für langlebige und effektive Werbeartikel sind

  1. Audi setzt auf nachhaltige Trinkflaschen aus Edelstahl als umweltfreundliche Alternative zu Plastikflaschen. Diese hochwertigen Flaschen werden oft über Jahre hinweg genutzt und präsentieren die Marke in einem positiven, nachhaltigen Licht.
  2. Samsonite & Emirates verschenken exklusive Kofferanhänger und Premium-Reiseaccessoires für Vielflieger. Diese Artikel sind nicht nur praktisch, sondern schaffen auch eine emotionale Verbindung zu der jeweiligen Marke, da sie mit Reisen und positiven Erlebnissen assoziiert werden.
  3. Montblanc setzt auf hochwertige Schreibgeräte mit individueller Gravur für Geschäftsleute. Ein edler Kugelschreiber oder Füllfederhalter wird oft im beruflichen Alltag eingesetzt und repräsentiert sowohl Stil als auch Qualität – Werte, die direkt auf die Marke übertragen werden.
  4. Nike bietet personalisierte Sporttaschen und Trinkflaschen für Mitglieder des „Nike Run Club“ an. Durch die Individualisierung fühlen sich Kunden stärker mit der Marke verbunden und nutzen die Artikel aktiv im Alltag.
  5. Edeka entwickelt limitierte Einkaufsbeutel aus recyceltem Material mit Kultstatus. Diese sind nicht nur nachhaltig, sondern fördern auch die Markenloyalität durch ein ansprechendes Design und eine praktische Nutzungsmöglichkeit.

Langlebigkeit vs. Low Budget: Warum Qualität entscheidend ist

Wer auf Qualität setzt, bleibt länger im Gedächtnis – und das zahlt sich aus. Laut der GWW-Studie:

  • Hochwertige Werbeartikel bleiben im Schnitt 7–9 Monate im Gebrauch

Das bedeutet, dass Unternehmen mit einem einzigen Werbegeschenk eine langfristige Werbewirkung erzielen können. Je hochwertiger und praktischer das Produkt, desto eher wird es in den Alltag integriert und regelmäßig genutzt.

  • 80 % der Nutzer assoziieren die Qualität des Werbeartikels mit der Qualität des Unternehmens

Dies zeigt, dass eine Investition in hochwertige Werbemittel nicht nur die Markenwahrnehmung verbessert, sondern auch das Vertrauen in die Marke stärkt.

Best Practices für langlebige Werbeartikel

Lufthansa setzt auf Premium-Nackenkissen für Langstreckenflüge. Diese Artikel bieten Reisenden nicht nur Komfort, sondern erinnern sie auch bei jeder Nutzung an das Unternehmen.

IKEA vertreibt wiederverwendbare, faltbare Tragetaschen im Kult-Design. Diese Taschen sind äußerst praktisch, langlebig und nachhaltig – ein perfektes Werbegeschenk, das den Markenkern von IKEA widerspiegelt.

Adidas stellt nachhaltige Sportbekleidung aus recyceltem Plastik her. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, was die Kundenbindung weiter stärkt.

Unternehmen sollten sich immer fragen: Würde ich dieses Produkt selbst nutzen? Wenn die Antwort Nein ist, sollte es auch kein Werbegeschenk sein.

Warum es wichtig ist, dass Kunden zu Markenbotschaftern werden

Kunden, die sich mit einer Marke identifizieren, sind wertvoller als einmalige Käufer. Sie sprechen über ihre positiven Erfahrungen, teilen ihre Begeisterung mit Freunden und Familie und tragen so zur natürlichen Verbreitung der Marke bei.

Dies führt zu einem sogenannten „Multiplikatoreffekt“ – ein zufriedener Kunde kann potenziell mehrere neue Kunden generieren. Zudem steigt die emotionale Bindung zur Marke, wenn Kunden aktiv an der Markenkommunikation teilnehmen.

Wie man den Erfolg von Markenbotschaftern misst

Unternehmen, die ihre Kunden gezielt als Markenbotschafter gewinnen, sollten deren Wirkung kontinuierlich tracken. Dies kann durch mehrere Methoden erfolgen:

  1. Social-Media-Engagement: Erwähnungen, Hashtags und geteilte Inhalte zeigen, wie oft Kunden die Marke in ihrem Umfeld verbreiten.
  2. Kundenfeedback: Umfragen und direkte Rückmeldungen helfen zu verstehen, ob Werbeartikel tatsächlich genutzt werden und welche Emotionen sie auslösen.
  3. Wiederkaufsrate: Kunden, die eine starke Bindung zur Marke aufgebaut haben, tendieren dazu, häufiger Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
  4. Mundpropaganda-Effekt: Zufriedene Kunden empfehlen eine Marke aktiv weiter – ein Faktor, der sich in steigenden Empfehlungen und Neukundenanfragen widerspiegelt.

Langfristig verändert sich dadurch die Unternehmenswahrnehmung. Die Marke wird als wertig, innovativ und nahbar wahrgenommen. Dies wirkt sich direkt auf den Umsatz aus, da loyale Kunden nicht nur selbst kaufen, sondern auch neue Käufer anziehen.

Unternehmen, die strategisch in hochwertige Werbemittel investieren, können also langfristig mit einer höheren Markenbindung und gesteigerten Umsätzen rechnen.

Fazit des Experten

Der nachhaltige Wert durchdachter Werbemittel

Werbemittel sind weit mehr als bloße Giveaways – sie sind strategische Instrumente zur Markenbildung und Kundenbindung. Unternehmen, die auf hochwertige, funktionale und zielgruppenorientierte Werbeartikel setzen, profitieren langfristig von einer positiven Markenwahrnehmung und einem gesteigerten Kundenvertrauen. Während günstige Wegwerfprodukte oft ungenutzt bleiben und schnell entsorgt werden, entwickeln sich durchdachte Werbegeschenke zu echten Markenbotschaftern, die tagtäglich im Einsatz sind.

Die Beispiele erfolgreicher Unternehmen zeigen, dass Qualität und Nutzen die entscheidenden Faktoren sind. Zudem beeinflusst die Qualität der Werbemittel direkt die Wahrnehmung des Unternehmens: Hochwertige Artikel vermitteln Seriosität, Vertrauen und Innovationskraft.

Kunden schätzen Werbeartikel, die einen Mehrwert bieten, und nutzen diese oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Dies führt zu einer regelmäßigen Sichtbarkeit der Marke und einem langfristigen Werbeeffekt.

Darüber hinaus bieten Markenbotschafter einen enormen wirtschaftlichen Vorteil. Kunden, die sich mit einer Marke identifizieren, verbreiten ihre positiven Erfahrungen und ziehen durch Mundpropaganda neue Interessenten an. Der Multiplikatoreffekt kann durch Social-Media-Interaktionen, Kundenempfehlungen und eine gesteigerte Wiederkaufsrate gemessen werden. Langfristig zahlt sich dies in Form von steigenden Umsätzen und einer stärkeren Marktposition aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Werbewirksame Giveaways sind nicht nur Geschenke, sondern eine Investition in den Markenwert. Unternehmen, die ihre Werbemittel strategisch auswählen und auf Qualität setzen, sichern sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und bauen eine langfristige Beziehung zu ihren Kunden auf.

Zur Person

Danilo Schmidt ist Gründer und CEO von Brandible, einem der top Online-Anbieter in Europa, wenn es um das Thema Werbemittel geht. Brandible bietet über 150.000 verschiedene und individualisierbare Werbeartikel an.  www.brandible.de

 

Der Vetriebsnewsletter

Das Neuste aus der Vertriebswelt — direkt in Ihrem E-Mail Postfach!

Hier anmelden

Newsletteranmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen verwendet. Sie haben die Möglichkeit jederzeit Ihre Angaben zu widerrufen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Danilo Schmidt

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert