KI für den Verkaufserfolg: Was Produktdemos 2025 können

Verkaufspräsentationen und Produktdemos werden dank intelligenter Personalisierung zum entscheidenden Moment im Vertriebsprozess – datenbasiert, immersiv und effizienter als je zuvor.

Verkaufspräsentationen und Produktdemos werden dank intelligenter Personalisierung zum entscheidenden Moment im Vertriebsprozess – datenbasiert, immersiv und effizienter als je zuvor.
Verkaufspräsentationen und Produktdemos werden dank intelligenter Personalisierung zum entscheidenden Moment im Vertriebsprozess – datenbasiert, immersiv und effizienter als je zuvor.© blacksalmon/stock.adobe.com

View: 51 Kommentieren: 0

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz ist innerhalb eines Jahres um 8% gestiegen. Mittlerweile nutzt jedes fünfte Unternehmen KI (Destatis, 2024). Der anfängliche Enthusiasmus ebbt nicht ab und wir sehen, dass KI Anwendungen zunehmend stärker in Verkaufsprozesse integriert werden.

96% der deutschen Unternehmen gehen davon aus, dass sie ihren Geschäftserfolg mittels KI positiv beeinflussen können (BDW, 2024). Die Erwartungshaltungen sind hoch, und das zu Recht. Das kommende Jahr verspricht innovative Neuerungen, allen voran personalisierte Verkaufsdemos.

Personalisierte Produktdemos sind im Aufwind

Im Verkaufszyklus sind Produktdemos der erste Kontaktpunkt mit dem Produkt selbst, weswegen Präsentationen so immersiv wie möglich gestaltet werden sollten.

Dies erlaubt dem Kunden, sich schon früh mit dem Produkt zu identifizieren. Je umfangreicher der Erstkontakt ausfällt, desto mehr Informationen liegen vor, um den Lead und sein Kaufinteresse anschließend zuverlässig einzuschätzen.

Welche Neuerungen bringt KI für Produktdemos? 5 Dinge, die Sie 2025 erwarten

1 Personalisierung

KI kann Verkaufspräsentationen dynamisch anpassen, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Interessen eines potenziellen Kunden. Dabei kann KI auch die Reaktionen des Kunden mit einbeziehen, wie etwa seine Körpersprache, Mimik oder verbal geäußerte Bedenken.

Die Analyse von Kundendaten – wie bisherigen Interaktionen, demografischen Informationen und Verhaltensmustern – erlaubt es, automatisch relevante Produktfunktionen hervorzuheben und maßgeschneiderte Inhalte zu präsentieren.

2 Interaktive Präsentationen

In Verkaufsdemos sind sprachgesteuerte Systeme wie Chatbots oder digitale Assistenten in der Lage, auf Sprachbefehle zu reagieren und ermöglichen es Kunden, Fragen noch während der Präsentation zu stellen. Die KI kann umgehend eine Antwort liefern oder weitere Informationen bereitstellen. Dies fördert eine aktivere Kundenbeteiligung und sorgt für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Produkt oder der Dienstleistung.

3 Datengestützte Kundenbetreuung

Ergänzend werden über Produktdemos umfassende Daten zur Kundeninteraktion gesammelt und in Echtzeit ausgewertet. Dies garantiert nicht nur gezieltere Kundenbetreuung im Moment, sondern stellt vor allem Daten bereit, die post hoc wertvolle Einblicke in die Verkaufsstrategie geben.

Die Daten lassen erkennen, welche Teile der Demo das größte Interesse weckten, wo es zu Verzögerungen oder Unklarheiten kam und welche Themen besonders viel Aufmerksamkeit erregt haben. Dies sind wertvolle Informationen, die es Vertriebsmitarbeitern erlauben, ihre Strategien entsprechend anzupassen – ohne wertvolle Zeit für Vorbereitung oder Nachbereitung zu verschwenden.

4 Optimierung in Echtzeit

Mittels Machine Learning ist KI dazu in der Lage, Produktpräsentationen fortlaufend eigenständig zu optimieren. Das System reagiert nicht nur auf sprachliche Information, sondern lernt auch aus vergangenen Demos. Dies führt zu einer stetigen Verbesserung der Verkaufsergebnisse und sorgt dank hoher Flexibilität für langfristige Kundenbindung.

5 Automatisierung

Eine kanalübergreifende Automatisierung erlaubt trotz personalisierter Ausrichtung ein klares, homogenes Key-Messaging. Durch zuverlässige Kommunikation auf verschiedenen Kanälen wie Video, E-Mail, Chat oder Social Media werden Verkaufsprozesse vereinheitlicht und so für den Kunden bequemer.

1914 wurde erstmals der Autopilot vorgestellt, um Piloten von den monotonen Aufgaben wie Taxiing, Start und Landung zu entlasten, damit sie sich auf die entscheidenden, komplexeren Aspekte des Fliegens konzentrieren konnten.

Heute ist die künstliche Intelligenz der persönliche Autopilot.

Während die Vertriebsmitarbeiter als Pilot die Entscheidungen treffen und die Richtung vorgeben, arbeitet KI kontinuierlich im Hintergrund, hält Vertriebsmitarbeiter auf Kurs und nutzt Daten sowie kreative Ansätze, um sie zum Erfolg zu führen.

Fazit des Experten

Die Neuerungen für 2025 versprechen einen Anstieg in Effizienz und Effektivität, doch ob das volle Potenzial ausgeschöpft wird, hängt von den Vertriebsorganisationen selbst ab. Während KI also an Selbstständigkeit gewinnt, bedeutet dies nicht, dass sie allein den Verkaufserfolg trägt. Das Wissen rund um KI-basierte Systeme wird zukünftig bestimmen, wer kompetitiv bleibt und Verkaufserfolge verzeichnet.

71% der Unternehmen, die bisher noch keine KI-Technologien nutzen, nannten als Grund fehlendes Wissen (Destatis, 2024).

Das Wissen rund um KI ist essenziell, um eigens von neuen Technologien profitieren zu können, vor allem aber maßgeblich, um Entwicklungen innerhalb der Vertriebslandschaft zu verstehen und konkurrenzfähig zu bleiben.

 

Der Vetriebsnewsletter

Das Neuste aus der Vertriebswelt — direkt in Ihrem E-Mail Postfach!

Hier anmelden

Newsletteranmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen verwendet. Sie haben die Möglichkeit jederzeit Ihre Angaben zu widerrufen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Sean-Evers

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert