View: 237 Kommentieren: 0
In einem immer dynamischeren Markt erwarten Kundinnen und Kunden eine nahtlose und personalisierte Kommunikation. Dies bietet Chancen, stellt Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen. Unternehmen müssen ihre Strategie darauf ausrichten Vertrauen aufzubauen, das Potential von Daten auszuschöpfen und den Kundinnen und Kunden mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen. Für den Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen ist es entscheidend, diese zentralen Herausforderungen zu meistern.
1. Vertrauen als unverzichtbare Basis
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen im Jahr 2025 ist es, langfristig Vertrauen aufzubauen. Für 89 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher ist Sicherheit der Schlüssel zu ihrem Vertrauen. Ein sorgsamer Umgang mit Kundendaten ist daher von entscheidender Bedeutung, um dieses Vertrauen zu schaffen und zu bewahren.
Sicherheit und Transparenz sind wesentliche Faktoren für das Kundenvertrauen. Ein nachlässiger oder fehlerhafter Umgang kann das Vertrauen gefährden, zum Kundenverlust führen und dem Unternehmen dauerhaft schaden.
Für den Aufbau und Erhalt von Vertrauen ist demnach eine proaktive Vorgehensweise erforderlich. Ein solcher Ansatz kann in der offenen Kommunikation über die Nutzung von Kundendaten bestehen, die über die bloße Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinausgeht.
Wichtig: Customer-Communication-Management (CCM)-Plattformen, die auf Transparenz und Compliance ausgerichtet sind, werden dabei eine Schlüsselrolle spielen.
2. Kontrollierte KI bei der Kundenbindung 2025
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschäftigung mit KI in der Kundeninteraktion. KI-Technologie kann die Interaktion effizienter und individualisierter gestalten. Trotzdem sprechen sich 81 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher klar dafür aus, dass KI-generierte Inhalte weiterhin von Menschen kontrolliert werden sollen. Für Unternehmen bedeutet dies, den Spagat zwischen Automatisierung und Verantwortung für die eigenen Inhalte zu meistern, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
KI in der Kundenkommunikation: "KI darf nicht allein agieren"
Generative KI steigert die Effizienz im Vertrieb und ermöglicht personalisierte Kundenerlebnisse. Doch Verbraucher zeigen Skepsis. Da wird Transparenz entscheidend, um Vertrauen zu schaffen. Wie Unternehmen diese Herausforderung meistern, erfahren …
Mehr lesen3. Daten gewinnen für ein besseres Kundenerlebnis
Auch im Jahr 2025 werden Daten ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen bleiben. Vertrauen im Umgang mit den geteilten Informationen ist die Voraussetzung dafür, dass Kundinnen und Kunden mehr Informationen mit Unternehmen teilen. Die gewonnenen Informationen eröffnen Unternehmen die Chance auf wertvolle Infights, die zu besseren und personalisierten Kundenerlebnissen führen.
Insbesondere im Finanz- und Gesundheitswesen zeigt sich das Potenzial von Daten deutlich. So werden Gesundheitsdienstleister ihre Behandlung 2025 zunehmend personalisierter auf Basis der jeweiligen Krankengeschichte und Präferenzen der Patientinnen und Patienten anbieten. Finanzunternehmen nutzen Verhaltensdaten, um Beratungen individueller zu gestalten, und der Einzelhandel setzt verstärkt auf maßgeschneiderte Kundenerlebnisse. Dabei ist Barrierefreiheit ein entscheidender Faktor, um digitale Angebote für alle zugänglich zu machen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Während also einerseits Daten verstärkt zugunsten einer personalisierten Kundenerfahrung genutzt werden, steigen gleichzeitig die Anforderungen an den ethischen und sicheren Umgang mit Daten.
Infolge strengerer Datenschutzvorgaben und eines wachsenden öffentlichen Bewusstseins für eine verantwortungsvolle Datennutzung sind erhebliche Investitionen unvermeidbar. Die größte Herausforderung für Unternehmen wird auch 2025 darin liegen, die Balance zwischen Personalisierung im großen Maßstab und der Gewährleistung von Transparenz und Sicherheit zu finden. Die datengestützte Personalisierung birgt ein hohes Potential, das nur ausgeschöpft werden kann, wenn diese Herausforderung gemeistert wird.
Wie uns KI im Vertrieb mehr Zeit für Kunden schenkt
Künstliche Intelligenz spielt im Vertrieb eine immer wichtigere Rolle. Doch um Vertriebsprozesse erfolgreich zu optimieren, ist nicht nur die eingesetzte Technologie, sondern auch der Fokus auf die richtigen Hebel …
Mehr lesen4. Mehr Selbstständigkeit – Self Service
Die Möglichkeit zur größeren Autonomie wird 2025 zu einem zentralen Aspekt von Unternehmensstrategien werden. Self-Service-Lösungen, die früher ein nettes Extra waren, werden zu einer grundlegenden Kundenerwartung.
Verbraucherinnen und Verbraucher wollen ihre Informationen jederzeit abrufen, ihre Probleme kurzfristig lösen und individuelle Anliegen schnellstmöglich bearbeiten, ohne dabei von anderen abhängig zu sein.
Die Entwicklung benutzerfreundlicher Self-Service-Plattformen, die einfach und effizient funktionieren, ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Im Einzelhandel und Dienstleistungssektor findet KI mittlerweile Anwendung, um Self-Service-Angebote zu optimieren, ohne dabei den menschlichen Kontakt zu vernachlässigen.
Intelligente Chatbots und interaktive Portale sind Beispiele für Technologien, die Unternehmen dabei unterstützen, den Kundenwunsch nach mehr Autonomie zu erfüllen und somit die Zufriedenheit und Loyalität ihrer Kundinnen und Kunden zu steigern.
Fazit des Experten
Erfolgreich die Herausforderung meistern
Die Kundenkommunikation ist im Jahr 2025 von Herausforderungen geprägt, aber steckt auch voller Chancen. Unternehmen, die Kundenvertrauen, datengestützte Personalisierung und Kundenautonomie als in Beziehung zueinanderstehende Chancen erkennen, können ihre Kundenbeziehungen langfristig verbessern.
Die Vertrauensbasis mit Kundinnen und Kunden bildet die Grundlage für den Einsatz von Daten und die daraus resultierende Personalisierung. Ein personalisiertes Kundenerlebnis ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, selbstbestimmt und aktiv zu agieren.
Unternehmen müssen in Transparenz, verantwortungsvollen Umgang mit Daten und benutzerfreundliche Technologien investieren. Damit werden sie Erlebnisse schaffen, die die Kundenbeziehungen für die Zukunft stärken. Wer diesen Herausforderungen proaktiv begegnet, kann sich an der Spitze des Marktes positionieren.
Zur Person
Jochen Razum ist Sales Director von Smart Communications in der DACH-Region. Er ist seit über drei Jahrzehnten in der IT-Branche tätig. Zusätzlich verfügt er über eine langjährige Erfahrung mit Kunden aus der Versicherungs- und Finanzbranche. Er hat strategische Projekte für Unternehmen wie Siemens, Commerzbank, Swisscom, Deutsche Bahn, EON, Deutsche Telekom und Lufthansa begleitet. Als Geschäftsführer hat er außerdem mehrere Software- und Beratungsunternehmen erfolgreich in der DACH-Region etabliert wie beispielsweise die blu-ERP GmbH oder die Quadient CXM GmbH.
Die Grundlage seines Erfolges sind sein auf Vertrauen und Mitarbeiterentwicklung basierender Führungsstil auf der einen und sein Fokus auf langfristige Kundenbindungen und 360°-Kundenorientierung in allen Organisationsbereichen auf der anderen Seite.
Der Vetriebsnewsletter
Das Neuste aus der Vertriebswelt — direkt in Ihrem E-Mail Postfach!
Newsletteranmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Kommentar hinzufügen