View: 4.785 Kommentieren: 1
Kunde und Anbieter bewegen sich heute auf Augenhöhe. Früher lebten Marketing und Vertrieb bei der Kundengewinnung oft vom Informationsvorsprung des Anbieters. Bei der Informationsrecherche im Internet akzeptieren Menschen aber nicht mehr die Abhängigkeit von den Informationen der Anbieter.
Sie informieren sich lieber bei neutralen Quellen wie Vergleichsportalen, Bloggern, Branchenexperten-Websites oder Nutzergruppen in den sozialen Medien. Es wird nicht mehr mit den Anbietern von Produkten gesprochen, sondern über sie. Darauf sind Unternehmen, die traditionelles Marketing und Kaltakquise-Vertrieb betreiben, nicht vorbereitet.
Gerade im Web ist übrigens die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen für Marketing-Botschaften und Vertriebsansprachen besonders gering. Besonders Werbung dringt daher immer weniger zu Menschen durch und wird kaum noch wahrgenommen. Menschen wollen heute nicht mehr durch Werbung unterbrochen werden. Eine solche „störende“ Kundenansprache nennen wir heute Outbound Marketing oder Interruption Marketing.
Jahrzehntelang haben wir Menschen ungefragt durch TV-Spots, Werbeanzeigen oder Telefonanrufe bei dem unterbrochen, was sie eigentlich tun wollen. Wir haben uns ihnen in den Weg geworfen und ihnen Werbebotschaften vor die Nase gehalten, um die sie uns nicht gebeten haben. Das wird immer teurer und schwieriger. Modernes Marketing geht daher mit dem Konzept des Inbound Marketing den genau anderen Weg bei der Kundengewinnung – Pull statt Push sozusagen.
So wirkt Inbound Marketing
Inbound Marketing dagegen setzt in der Kundengewinnung darauf, Menschen in ihrem individuellen Kaufprozess partnerschaftlich zu begleiten, Vertrauen zu bilden und eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen.
Inbound Marketing ist kein Marketing-Trend oder ein neues Marketing-Instrument. Es ist eine Marketing-Philosophie, ein Management-System und nicht zuletzt auch eine umfassende Software-Lösung. Mit Inbound Marketing schaffen Unternehmen eine flächendeckende Präsenz im Web, um gefunden zu werden – in den Suchmaschinen, auf der eigenen Website, im Blog und in den sozialen Medien.
Dabei positionieren sie Ihr eigenes Unternehmen als Autorität im Markt und helfen potenziellen Kunden mit wertvollem Content bei ihrer Entscheidungsfindung weiter. Diese Inhalte haben Sie genau auf den jeweiligen Kundentyp und die betreffende Kaufentscheidungsphase des Kunden abgestimmt. Sie schaffen damit eine individuelle Beziehung zum Kunden – weit über den Kauf hinaus.
Sie sind überall da präsent, wo Kunden Ihre Infos und Ihre Unterstützung suchen. Sie nutzen Ihre starke Web-Präsenz, um mit Interessenten in Kontakt zu treten. Sie fördern gezielt die Kundengewinnung, generieren für den Vertrieb bessere und mehr Leads als zuvor und machen dadurch Marketing zum geschätzten Partner des Vertriebs auf Augenhöhe. Obendrein bieten Unternehmen mit Inbound ein unschlagbares Kundenerlebnis, weil sie bei jedem Kontakt mit Interessenten und Kunden sofort messbaren Nutzen stiften. Das begeistert Kunden und macht sie zu empfehlungsbereiten Marken-Fans.
Effektiver Support für Ihren Vertrieb
Inbound Marketing ist nicht nur eine effektive Marketing-Methode. Es kann auch das Rückgrat Ihres Vertriebs werden – mit mehr Leads und Umsatz bei weniger Aufwand. Mit Inbound Marketing senken Sie Ihre Vertriebskosten signifikant. Nach einer Studie des Software-Anbieters HubSpot können die Kosten pro neuem Vertriebskontakt um bis zu 62 % im Vergleich zu klassischen Marketing-Methoden gesenkt werden. Dadurch unterstützt
Kann ich nur zustimmen. So wie Britta Schloemer das beschreibt, wird das auch funktionieren.
Mir gefällt vor allem diese Formulierung sehr gut:
?Inbound Marketing dagegen setzt in der Kundengewinnung darauf, Menschen in ihrem individuellen Kaufprozess partnerschaftlich zu begleiten, Vertrauen zu bilden und eine langfristige Kundenbeziehung aufzubauen.?